Das Schweizer Strahlermuseum
Das Schweizer Strahlermuseum hat zum Ziel, das Strahlen, das Suchen nach Mineralien in den Schweizer Bergen, sichtbar zu machen und dieses Wissen und Können dokumentarisch in einem Museum zu erhalten.
Sichtbar machen:
• Die Leidenschaft der Strahler: Was macht die Anziehungskraft der Kristalle, ihre Schönheit aus?
• Ihr Handwerk: Wie gehen sie vor, um die Kristalle möglichst unverletzt aus dem Fels zu bergen?
• Ihr Wissen: Dieses Wissen wurde über Jahrhunderte von Bergbauern als Familiengeheimnis gehütet und droht verloren zu gehen.
• Das Werkzeug: Für ihr Handwerk haben die Strahler eigenes Werkzeug entwickelt, teils sehr individuelles. Wir zeigen dieses.
Das Wissen:
• Wie sind die Kristalle entstanden?
• Wie sieht eine Kluft eigentlich aus?
• Wie, wann und wo sind sie entstanden?
• Welches sind die häufigsten Mineralien der Schweizer Berge?
• Wo sind die grossen Fundgebiete?
Aber auch:
• Die Geschichte: bereits zur Römerzeit wurde in den Schweizer Bergen nach Kristallen gesucht.
• Die grössten Funde in der Schweiz.
• Die Darstellung des Strahlens in der Kunst. Auch Raphael Ritz hat sich mit dem Strahlen auseinander gesetzt.
• Die wirtschaftliche Bedeutung des Strahlens in den Schweizer Bergen.
In dem dreimüntigen Video erhalten Sie einen kurzen Einblick in das Museum:
Sichtbar machen:
• Die Leidenschaft der Strahler: Was macht die Anziehungskraft der Kristalle, ihre Schönheit aus?
• Ihr Handwerk: Wie gehen sie vor, um die Kristalle möglichst unverletzt aus dem Fels zu bergen?
• Ihr Wissen: Dieses Wissen wurde über Jahrhunderte von Bergbauern als Familiengeheimnis gehütet und droht verloren zu gehen.
• Das Werkzeug: Für ihr Handwerk haben die Strahler eigenes Werkzeug entwickelt, teils sehr individuelles. Wir zeigen dieses.
Das Wissen:
• Wie sind die Kristalle entstanden?
• Wie sieht eine Kluft eigentlich aus?
• Wie, wann und wo sind sie entstanden?
• Welches sind die häufigsten Mineralien der Schweizer Berge?
• Wo sind die grossen Fundgebiete?
Aber auch:
• Die Geschichte: bereits zur Römerzeit wurde in den Schweizer Bergen nach Kristallen gesucht.
• Die grössten Funde in der Schweiz.
• Die Darstellung des Strahlens in der Kunst. Auch Raphael Ritz hat sich mit dem Strahlen auseinander gesetzt.
• Die wirtschaftliche Bedeutung des Strahlens in den Schweizer Bergen.
In dem dreimüntigen Video erhalten Sie einen kurzen Einblick in das Museum:
Gästekommentare:
Die Führung im Strahlermueseum mit Reinhard Eyer war sehr lehrreich und er konnte den Nichfachleuten die Welt der Kristalle mit viel Leidenschaft und auf verständliche und eindrückliche Art näherbringen. Ein herzliches Dankeschön an Reinhard für seine äusserst gelungene Führung. Ebenfalls ein grosses Lob an Kilian Schnyder und seine Frau, welche mit ihren feinen einheimischen Produkten unseren Gaumen verwöhnten. Es war ein sehr gelungener Anlass.
Rotary Club Brig
Ich war überrascht von der hohen Qualität und der ästhetischen Anordnung der Themen. Die ausführliche Einführung hat viel Wissenswertes vermittelt. Speziell berührt hat mich der Film. Hier wurden viele Bilder meiner Kindheit wach, denn oft begleitete ich meine Eltern zum Strahlen im Lötschental oder Gasterntal und erlebte die Aufregung, wenn eine Kluft gefunden wurde. Später dann die grossartigen Momente, wenn wir abends am Brunnentrog die Steine auspackten, wuschen und putzten. Ich möchte dem Verein danke sagen: Ihr habt ein grossartiges Projekt realisiert.
Barbara Chuck
Kristalle, wohin das Auge schaut. Vielfalt in Grösse, Fundort und Strahlkraft. Ein guter Ort, um sich Gedanken über den natürlichen Reichtum unserer Natur zu machen.
Kathrin von Peschke
Waren Sie zu Besuch im Strahlermuseum und möchten hier an dieser Stelle gerne Ihre Meinung veröffentlichen? Dann schreiben Sie uns via Kontaktformular oder per Mail an info@kristallsucher.ch. Wir sind für jede Bewertung dankbar.